Erstes Treffen der Fachgruppe Smart City: Gemeinsam Jena smarter machen
Am 04.06.2025 hat sich die neu gegründete Fachgruppe Smart City zum ersten Mal im JEDI getroffen. Ein wichtiger Auftakt, um die Zusammenarbeit im Stadtverbund zu vertiefen, Wissen zu teilen und die digitale Zukunft unserer Stadt gemeinsam zu gestalten.
Ein Raum für Austausch und tiefergehende Zusammenarbeit
Die Fachgruppe ist im Netzwerk Jena Digital e. V. verankert und richtet sich an Akteur:innen aus Stadtverwaltung, Eigenbetrieben und Stadtwerken. Ziel ist es, sich regelmäßig und praxisnah über smarte Lösungen auszutauschen – und zwar vertiefter, als es in den offenen Smart City-Stammtischen möglich ist. Diese Stammtische bleiben weiterhin bestehen, um auch externe Ideen und neue Themen aufzugreifen.

Fokus: Datenstrategie als Fundament
Im Mittelpunkt des ersten Treffens stand die Frage: Wie können wir mit einer Datenstrategie die Grundlage für eine innovative und nachhaltige Stadtentwicklung legen?
Die Teilnehmenden diskutierten, wie Daten sinnvoll erfasst, verarbeitet und genutzt werden können – immer mit dem Ziel, dass Bürger:innen und Stadt gleichermaßen profitieren.
Die Stadtwerke Jena gaben spannende Einblicke in ihren Weg zum datengetriebenen Arbeiten. Dabei zeigte sich: Eine gute Datenstrategie berührt vier Ebenen – strategisch, kulturell, operativ und technologisch. Momentan liegt der Fokus vor allem auf der technischen Umsetzung: Wie laufen Datenprozesse ab? Wie werden Daten aufbereitet? Und wie entstehen daraus digitale Anwendungen mit Mehrwert für alle?
Organisationsstrukturen: Wer macht was?
Neben der Datenstrategie wurde intensiv über die passenden Organisationsstrukturen für die digitale Transformation gesprochen. Welche Rollen braucht es? Welche Teams oder Stabsstellen sind sinnvoll? Und wie lassen sich Prozesse so gestalten, dass Digitalisierungsprojekte nicht scheitern, sondern erfolgreich umgesetzt werden?
Dabei war schnell klar: Digitalisierung ist keine Insellösung, sondern nur im Miteinander über alle Bereiche hinweg machbar. Verschiedene Modelle – von zentralen Digitalteams bis zu dezentralen Matrix-Organisationen – lieferten wertvolle Impulse für die zukünftige Zusammenarbeit.
Vielen Dank – und es geht weiter!
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den offenen Austausch, die klugen Fragen und die vielen Denkanstöße. Die Fachgruppe Smart City lebt von allen, die sich aktiv einbringen und mitgestalten wollen.
Im 3. Quartal 2025 geht’s weiter – mit neuen Themen, Ideen und gemeinsamen Lösungen. Denn: Nur gemeinsam wird Jena smart.
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Newsbeitrag? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
- E-Mail: smartcity@jena.de
- Tel.: 0049 3641 49-2019