Ziele Handlungsfeld 3 "Bildung, Kultur und Soziales"
Im Folgenden werden die strategischen Ziele für Handlungsfeld 3 erläutert. Sie stellen eine Konkretisierung bzw. Untersetzung der formulierten Ziele der Gesamtstrategie speziell im Themenfeld „Bildung, Kultur und Soziales“ dar.
- Teilhabe und Selbstbestimmung stärken
-
Wir möchten einer digitalen Spaltung der Jenaer Stadtgesellschaft entgegenwirken sowie Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben in einer zunehmend digitaleren Welt ermöglichen. Wir möchten, dass die Menschen von Digitalisierung und digitalem Wandel profitieren. Fehlende Kompetenzen, ökonomische Voraussetzungen, körperliche Einschränkungen, Sprache, Alter u. a. dürfen nicht zum Ausschluss führen. Für alle Bürger:innen soll die Möglichkeit bestehen, an grundlegenden Bildungs-, Kultur- und Sozialangeboten digital und analog teilzuhaben.
Dazu unterstützen wir den Zugang zu digitalen Angeboten für alle. Wir setzen uns für barrierefreie Zugänge (Accessibility und Usability) zu digitalen Angeboten der Stadt Jena und den Abbau von Zugangshürden und Hemmschwellen ein. Dies umfasst sowohl Infrastruktur und Ausstattung mit Hard- und Software, digitale Kompetenzen als auch neue Ungleichheiten aufgrund von Algorithmen bzw. Codes (vgl. Verständig, Dan; Klein, Alexandra; Iske, Stefan (2016): Zero-Level Digital Divide: neues Netz und neue Ungleichheiten). Wir fördern niedrigschwellige Zugänge zu aktuellen digitalen Endgeräten und Internet an verschiedenen öffentlichen Orten, wie z. B. Stadtteilbüros, Büchereien oder Jugendzentren. Niemand soll von grundlegenden alltäglichen digitalen Anwendungen (bspw. Bewerbungen schreiben, Tickets drucken, Onlinebanking) ausgeschlossen werden. Wir stärken die individuelle digitale Souveränität der Bürger:innen im Sinne des selbstständigen, selbstbestimmten und sicheren Umgangs mit Geräten, Anwendungen und Daten. Wir betonen, dass die besonderen Bedürfnisse von Heranwachsenden an Schutz-, Förder- und Teilhaberechten im Kontext der Digitalisierung beachtet und gewahrt werden (siehe u. a. UN-Kinderrechtskonvention mit General Comment No. 2530). Analoge Kontaktmöglichkeiten und Orte des Austauschs sollen in Jena weiterhin bestehen bleiben. Menschen müssen auch zukünftig die Möglichkeit haben, über nicht-digitale Wege kommunale Infrastruktur, Unterstützung und Beratung in Anspruch zu nehmen.
- Digitale Kompetenzen fördern
-
Digitale Kompetenzen gewinnen in allen Lebensbereichen rasant an Bedeutung. Sie können Lebenschancen eröffnen; wenn sie fehlen, aber auch zur Verschärfung bestehender Ungleichheiten führen. Wir begleiten deshalb die Jenaer Bürger:innen im kontinuierlichen und individuellen Erwerb von digitalen Kompetenzen. Dabei orientieren wir uns am Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (DigComp 2.231), der fünf Kompetenzbereiche umfasst: Informations- und Datenkompetenz, Kommunikation und Kollaboration, Gestalten und Erzeugen digitaler Inhalte, Sicherheit und Problemlösungskompetenz. Der Erwerb von digitalen Kompetenzen ist für uns keine einmalige Aufgabe, sondern ein lebensbegleitender Prozess. Dazu unterstützen wir niedrigschwellige, bedarfsgerechte und lebensbegleitende Bildungsangebote zur Erlangung digitaler Kompetenzen sowie wohnortnahe leicht zugängliche Beratung und Hilfe zum Umgang mit digitalen Technologien für alle Bürger:innen. Auch die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen soll lebensweltbezogenen gefördert werden.
- Professionalisierung ermöglichen
-
Einige Einrichtungen und Träger in Jena sind digitale Vorreiter, gut aufgestellt und bereit für mehr. Sie benötigen Raum für Vernetzung und Wissenstransfer. Andere signalisieren Unterstützungsbedarf hinsichtlich Fortbildung, Ausstattung und grundlegenden Fragen der Digitalisierung. Wir helfen Einrichtungen und Fachkräften in den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales, damit sie sich in der laufenden digitalen Transformation professionell aufstellen können. Dazu unterstützen wir die Qualifizierung von Fachkräften der Jenaer Bildungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen. Wir entwickeln Formate der Fort- und Weiterbildung, damit die Fachkräfte der Jenaer Bildungs-, Kultur-, und Sozialeinrichtungen digitale Kompetenzen ausbauen können, um sowohl pädagogisch als auch technisch und rechtlich professionell aufgestellt zu sein. Wir fördern digitale und hybride Lösungen, um Netzwerke und den Austausch zwischen Fachkräften und Akteur:innen der Bildungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen zu ermöglichen und somit Synergien und Innovationen innerhalb und zwischen den Fachgebieten zu schaffen. Wir unterstützen Lösungen wie Einrichtungen in den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales nachhaltig und zeitgemäß hinsichtlich Infrastruktur, Hard- und Software sowie IT-Support aufgestellt werden können. Wir setzen uns für die Umsetzung des DigitalPakts Schule auf kommunaler Ebene ein, fordern aber ebenfalls einen DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe, um den Investitionsstau in Kindertageseinrichtungen sowie in weiteren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu begegnen. Wir verankern Digitalisierung als Querschnittsthema in den städtischen Planungen der Bereiche Bildung, Kultur und Soziales und führen einen fachspezifischen Diskurs über die Chancen und Risiken der Digitalisierung in den politischen Gremien und mit der Zivilgesellschaft.
- Digitalisierung erlebbar machen
-
Digitalisierung ist ein umfassender Transformationsprozess, der Gesellschaft und Privates verändert. Wir fördern die Kommunikation in der Stadtgesellschaft über die Bedeutung der digitalen Transformation für den Einzelnen, die Gesellschaft sowie für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Wir wollen die Digitalisierung positiv erlebbar und erfahrbar machen. Dazu unterstützen wir verschiedene Kommunikations- und Kulturformate zum Transformationsprozess, die möglichst niedrigschwellig viele Bürger:innen erreichen, aber auch der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas gerecht werden. Es bedarf u. a. eines gesellschaftlichen Diskurses zu den Chancen, Risiken, Grenzen und der Bedeutung von individueller Teilhabe und digitaler Souveränität in einer Handlungsfeld 3 zunehmend digitalisierten Welt. Wir stärken Bildungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen in der Stadt Jena dabei, sich die durch den digitalen Wandel neu entstandenen und entstehenden hybriden und digitalen Räume zu erschließen und Angebote aktiv mitzugestalten. Wir setzen uns für neue Formen der Kulturvermittlung ein. Um künstlerische und kulturelle Inhalte digital anzubieten, braucht es klare rechtliche Rahmenbedingungen und überzeugende digitale Lösungen. Wir fördern den Ausbau und die Weiterentwicklung vorhandener digitaler Angebote und machen bestehende „smarte“ Bildungsangebote und „Best Practices“ sichtbar.