Einführung in das Handlungsfeld 2 "Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr"
Das Handlungsfeld beschäftigt sich mit der Entwicklung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und digitalen Stadt. Die Bedeutung der Städte als Arbeits- und Wohnort steigt, sodass der Wunsch und die Notwendigkeit, Städte grüner und klimagerechter zu gestalten, wächst.
Jena liegt eingebettet in das Saaletal und erstreckt sich über ca. 15 km entlang des Flusses. Der enge Talraum führt zu einer hohen Dichte an Funktionen und konkurrierenden Flächennutzungen. Die Vereinbarkeit von hoher Umwelt- und Lebensqualität stellt Jena daher vor große Herausforderungen.
Mit Hilfe von smarten Anwendungen soll eine nachhaltige und ressourceneffiziente Entwicklung der Stadt ermöglicht werden. Aufbereitete urbane Daten und neue Technologien sollen dabei helfen, den Stadtraum vorausschauender und fachübergreifender zu entwickeln und innovative Lösungen umzusetzen, die zwischen dem Flächenbedarf und dem Flächenverbrauch stadtverträglich vermitteln.
Digitale Technologien erlauben eine schnelle und umfassende Erhebung verschiedenster umweltrelevanter Daten (Feinstaub, Feuchte- und Temperaturmessung). Diese liefern wertvolle Informationen zu vielseitigen Themen und ermöglichen, die geplanten Maßnahmen effizienter und effektiver umzusetzen. Ein Beispiel dafür stellt die Optimierung von Gießrouten in der Stadtgrünpflege dar. Wasser wird bedarfsgerecht genutzt und Grünbereiche vital erhalten. Voraussetzung dafür ist die Erhebung und Verarbeiten von Daten aus speziellen Sensoren zur Bodenfeuchte und aus Wetterstationen über lokale Niederschläge.
Was möchte das Smart City Projekt im Handlungsfeld 2 erreichen?
Wir gestalten und testen innovative Lösungen, um Jena zu einem noch besseren Ort zum Leben, Arbeiten und Studieren zu machen. Im Rahmen des Smart City Modellprojektes wollen wir neue Technologien und smarte Anwendungen entwickeln und nutzen, um die Wohn- und Lebensqualität für die Bürger:innen in Jena zu verbessern. Moderne Technologien und Anwendungen sollen dazu eingesetzt werden, das städtische Ökotop vielfältiger und nachhaltiger zu entwickeln.
Im Rahmen des Smart City Projektes wollen wir der Stadtgesellschaft mit smarten Anwendungen Teilhabe und Mitgestaltung ermöglichen und erleichtern. Digitale Anwendungen ermöglichen es dabei, Beteiligung flexibler, transparenter, schneller und kostengünstiger zu realisieren. Unser Ziel ist es, die Erkenntnisgewinne aus den umgesetzten Maßnahmen zu teilen und so eine Übertragung auf andere Stadtteile und Städte zu ermöglichen.
Ziele Handlungsfeld 2 "Stadtentwicklung, Umwelt, und Verkehr"
- Smarte Anwendungen ermöglichen Teilhabe und Mitgestaltung
- Smarte Anwendungen ermöglichen eine nachhaltige ressourceneffiziente Entwicklung des Stadtraumes
- Smarte Anwendungen verbessern die städtische Wohn- und Lebensqualität
- Smarte Anwendungen dienen dem Gemeinwohl