Einführung in das Handlungsfeld 4 "Wirtschaft und Wissenschaft"
Welche Rolle spielt die Wirtschaft und Wissenschaft Jenas auf dem Weg zur Smart City?
Jena vereint als Wiege der europäischen Optik- und Photonikindustrie Tradition der Hightech-Branchen mit Ideen innovativer Unternehmen. Mit diesem Erfolgsrezept hat sich Jena als führendes Hochtechnologiezentrum in Thüringen, Deutschland und Europa etabliert.
Daneben hat sich in den letzten Jahren die Digitalwirtschaft als Branche mit starker Wachstumsdynamik entwickelt. Mehr als 150 Unternehmen mit 3.500 Beschäftigten stehen für eine hohe Digitalkompetenz vor Ort. Dieses Know-How bietet optimale Voraussetzungen, gemeinsam die digitale Stadt der Zukunft zu gestalten.
Als international bekannte Wissenschaftsstadt ist sie die Heimat der Friedrich-Schiller-Universität und der praxisorientierten Ernst-Abbe-Hochschule. Eine Reihe renommierter Forschungseinrichtungen, darunter Institute der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft, sowie der Leibniz-Gemeinschaft sowie ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind hier beheimatet. Ihre rund 4.500 Wissenschaftler:innen und mehr als 20.000 Studierende prägen das Stadtbild.
Jenas Innovationskraft und ihre Rolle als Stadt des WISSENs zeigen die rund 480 Patente (pro 100.000 Einwohner:innen) sowie die höchste Dichte an Forschungsinstituten im MINT-Bereich in Deutschland. Die hochkarätigen Bildungslandschaft, die Innovationskraft der High-Tech-Unternehmen, die Forschungsstärke der Wissenschaft sowie das vorhandene digitale Know-how machen Jena zur Stadt des Wissens.
Als Forschungs- und Wissenschaftsstandort sowie Hochtechnologiezentrum mit weltweit agierenden Hightech-Unternehmen, einer agilen Digitalwirtschaft und einem innovativen Wissenschaftsumfeld bietet Jena beste Voraussetzungen, um den Wandel zu einer smarten Stadt der Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Kann davon auch die Wirtschaft & Wissenschaft in Jena profitieren?
WISSEN gilt im Zeitalter der Wissensökonomie als wichtigster Erfolgsfaktor für Wirtschaft und Wissenschaft an einem Standort. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels und dem darauf basierenden „War for talents“. WISSEN wird damit einerseits zur knappen Ressource, andererseits zur wichtigen Voraussetzung, die Herausforderungen der Digitalisierung mit zunehmend komplexeren Produkten und Dienstleistungen bei sich beschleunigenden Produktlebenszyklen zu meistern.
Der Erfolg des Wirtschaftsstandortes Jena wird zunehmend davon abhängen, wie die Beteiligten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft vorhandenes WISSEN nutzen und im Sinne einer intelligenten Stadt neues WISSEN generieren. Der Aufbau von interdisziplinären Netzwerken spielt dabei eine wichtige Rolle. Der fachübergreifende Austausch führt dazu, konventionelle Denkmuster zu verlassen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Für diesen als Open Innovation bezeichneten Ansatz müssen Kreativräume und Kollaborationsplattformen zur Förderung von modernen Arbeitswelten (z. B. New Work-, Crowdsourcing und Co-Creation) geschaffen werden. Auf diese Weise soll die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft gefördert und die Zukunftsfähigkeit der Stadt gesichert werden. Als Smart City bietet Jena zukünftig attraktive Bedingungen für Innovationen und notwendige Experimentierräume für digitale Technologien.
Denn eine partizipative, digitalisierte und intelligente Stadt ist wichtige Grundvoraussetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Standortes zu erhöhen.
Was möchte das Smart City Projekt im Handlungsfeld 4 erreichen?
Die Herausforderungen der Zukunft sind so komplex, dass sie allein nicht lösbar sind. Es braucht Kollaboration und Kooperation, Innovations- und Experimentierräume, Out-of-the-Box-Denken und Open Innovation-Ansätze, um gemeinsam Lösungen für unsere Stadt bzw. Region der Zukunft zu erarbeiten. Innovation entsteht durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, wenn Expert:innen mit unterschiedlichen Perspektiven, Fähigkeiten und WISSEN zusammenkommen – und der Theorie der Quadruple Helix folgend die Zivilgesellschaft bei diesem Innovationsprozess einbezieht. Hierzu initiiert die Stadt mit Hilfe des Modellprojektes Smart City den Aufbau eines offenen Innovations- und Kollaborationsraums für unsere Stadtgesellschaft.
Ziel ist es, Jena als innovativen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort in Deutschland zu stärken und als herausragenden Digitalstandort zu profilieren.