Smart City Projekt Jena 

Wie definiert das Projekt "Smart City"?

Video zum Vorhaben des Smart City Projekts Jena

Smart City ist ein Konzept, welches als fortlaufender Prozess das Ziel verfolgt, in einer Stadt das Zusammenleben in Zukunft nachhaltig und effizient zu gestalten und dafür digitale Lösungen zu nutzen, um die Lebensqualität der Bürger:innen zu verbessern. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt und wird an der Entwicklung von Lösungen eng beteiligt. Der Fokus liegt auf digitalen Strategien und der Frage, wie man die Stadt und ihre Bewohner:innen fit für die Zukunft machen kann.

Welche Rahmenbedingungen hat das Projekt?

  • Dauer: 7 Jahre
  • Zeitraum: September 2020 bis August 2027
  • Phasen: 
    • Phase A - Strategiephase von September 2020 bis März 2023
    • Phase B - Umsetzungsphase von September 2022 bis August 2027
  • Fördermittel und Förderquote: 17,45 Millionen Euro mit einer 90 % Förderquote 

Wie wurde die Smart City Strategie erstellt?

Die Überlegungen zur Strukturierung und zum Vorhaben des Smart City Projektes begannen nicht erst mit Fördermittelgeber Zusage, sondern bereits mit der Idee sich auf die zweite Staffel des "Modellprojekte Smart Cities" (MPSC) im Jahr 2020 zu bewerben. Dieser Wettbewerb stand unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk“. Man kann die Ideenfindung bis hin zur Fertigstellung der Smart City Strategie in 7 Arbeitsphasen einteilen.

  1. Analyse der Ausgangslage, Erarbeitung der Herausforderungen und Gründung von Arbeitsgruppen
  2. Auseinandersetzung mit den Fördermittelrichtlinien, der Smart City Charta, den Leitzielen der Stadt und dem ISEK 2030+
  3. Entstehung einer Vision 
  4. Erarbeitung der Ziele des Gesamtprojektes und Ableitung der Handlungsfelder
  5. Erstellung von Zielen und Maßnahmen der Handlungsfelder
  6. Bürger:innenbeteiligung 
  7. Einarbeitung der Anmerkungen aus der Bürger:innenbeteiligung und Finalisierung der Strategie

Hier finden Sie die vollständige Smart City Strategie: 

Vision des Smart City Projekts Jena

Die Smart City Strategie setzt bei den entscheidenden Stärken Jenas an, welche unsere Stadt seit dem 19. Jahrhundert erfolgreich gemacht haben:

  • einer WISSENsbasierten, agilen Wirtschaft,
  • einer starken WISSENschaftslandschaft, die heute stärker ist denn je,
  • einer freiheitlichen und starken Bürger:innengesellschaft mit hervorragenden Intellektuellen und Kulturinstitutionen und der engen Kooperationen zwischen Wirtschaft, WISSENschaft, Kommunalpolitik und Bürger:innengesellschaft.

Dabei bleibt Jena seiner Freiheitstradition treu: Eine Smart City bedeutet nicht den gleichzeitigen Ausverkauf von Daten, Bürger:innenrechten und demokratischer Teilhabe. Die Stadt lebt die Grundsätze von Kooperation, Open Access und Allmende, welche sich auch in der Zukunftsvision unserer Stadt wiederfinden: "Jena digitalisiert, lernt und teilt. Wir schaffen und nutzen WISSEN, für eine gerechte, nachhaltige und innovative Stadt."

Bild
Vision der Stadt Jena: "Jena digitalisiert, lernt und teilt. Wir schaffen und nutzen WISSEN für eine gerechte, nachhaltige und innovative Stadt", daneben ein Mann der durch ein Handy einer jungen Frau mit Abschlussmütze die Hand gibt.
Vision des Smart City Projekts Jena
© Stadt Jena

 

"Jena digitalisiert, lernt und teilt. Wir schaffen und nutzen WISSEN, für eine gerechte, nachhaltige und innovative Stadt."

Ziele des Smart City Projekts Jena

Teilhabe, digitale Souveränität und Bürger:innenbeteiligung ermöglichen

Wir als Stadtverbund (die Kommunalverwaltung und die kommunalen Unternehmen) gestalten aktiv in Zusammenarbeit mit den Bürger:innen Jenas die digitale Transformation der Stadt. Dafür werden notwendige Voraussetzungen für die Stadtgesellschaft (Bürger:innen, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und alle weiteren Akteur:innen) geschaffen, um die digitale Selbstbestimmung zu gewährleisten und zu stärken. Dazu gehört eben u. a. der barrierearme Zugang zu allen öffentlich zugänglichen Daten, digitalen Angeboten und digitalen Endgeräten. Teilhabe ist deshalb ein zentraler Bestandteil. Wir schaffen Teilhabe durch die Digitalisierung, in dem wir z. B. vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten anbieten, ermöglichen aber auch die Teilhabe an der Digitalisierung, durch den Ausbau bestehender analoger Angebote, z. B. des digitalen Kompetenzerwerbs. Die Stadtgesellschaft kann zur Gestaltung und zu den Inhalten des digitalen Raums beitragen, ebenso wie sie diesen nutzen kann.

Digitale Kompetenzen, Professionalisierung und Wissenstransfer fördern

Der Wissen- und Wirtschaftsstandort Jena braucht digitale Kompetenzen für Bürger:innen und Fachkräfte. Das Spektrum des Kompetenzerwerbs ist dabei breit gefächert. Er reicht von Basiskompetenzen bis hin zur Professionalisierung. Deshalb bieten wir bedarfsgerechte, lebensbegleitende Bildungsangebote und Austauschplattformen für Stadtgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, und Wirtschaft an und ermöglichen die Professionalisierung für Fachkräfte. Darüber hinaus schaffen wir ein Ökosystem des Wissenstransfers und der Vernetzung. So wollen wir Kommunikation, neue Erfahrungen und Erkenntnisse und auch wirtschaftliche Aktivität ermöglichen. Auch im digitalen städtischen Raum soll es möglich sein, sich mit anderen zu „treffen“, gemeinsam aktiv zu werden und virtuelle Communities zu bilden.

Innovationen und digitale Angebote stärken

Wir möchten Jena als Standort für Digitalisierung und Innovation zur Vorreiterin machen. Hierfür schaffen wir die notwendigen Experimentierräume und fördern die dazugehörige Innovationskultur. Um die Stadtgesellschaft bei der Mitgestaltung einzubinden, unterstützen wir Digitalisierungs- und Innovationsprojekte sowie eine aktive Start-up-Kultur in Jena. Um das digitale Angebot der Stadtverwaltung zu erhöhen und verfügbarer zu machen, müssen wir die internen Arbeitsprozesse unter dem Einsatz innovativer Technologien optimieren und digitalisieren. Dazu unterstützen wir die Erschließung hybrider und digitaler Angebotsformate der Verwaltung, Eigenbetriebe, Bildungseinrichtungen und der städtischen Unternehmen.

Sicheres Informations- und Datenmanagement gewährleisten

Urbane Daten und Informationen sind für uns ein Gemeingut und sollen dem Gemeinwohl dienen. Jede:r hat ein Recht auf Zugang und Nutzung von urbanen Daten im Rahmen der bestehenden Regeln im Bereich Datenschutz und Datensicherheit. Daher wollen wir Daten und Informationen des Stadtverbundes transparent für alle verfügbar machen. Sichere Infrastruktur, die Beachtung des Datenschutzes und der IT-Sicherheit stehen als Garant für eine positive Nutzung der Daten. Neben der Bereitstellung der Daten, sollen diese über eine urbane Datenplattform durch geeignete Auswertungstools für die Stadtgesellschaft aufbereitet werden. Transparenz wird in Jena bereits großgeschrieben und wird in naher Zukunft im Bereich Sicherheit stärker ausgeweitet. In allen Bereichen der Stadt wird höchstes Augenmerk auf den Datenschutz nach den gängigen deutschen Standards gelegt. Ein sensibler Umgang mit personenbezogenen Daten wird dadurch gewährleistet.

Jena als Wohn-, Arbeits- und Lebensstandort zukunftsfähig und klimagerecht weiterentwickeln

Unser Ziel ist es, mit Hilfe von digitalen Technologien und Know-how einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen und ihren Auswirkungen im Stadtraum zu leisten. Neben dem Klimawandel und seinen Folgen gehören dazu insbesondere auch die Überalterung der Gesellschaft, der Fachkräftemangel sowie die zunehmende Nutzungskonkurrenz in Bezug auf städtische Flächen. All diese Faktoren zahlen auf die Aufenthalts- und Lebensqualität in Jena ein. Mit smarten Lösungen wollen wir die Lebens- und Wohnqualität für Bürger:innen verbessern und die Attraktivität Jenas als Arbeitsort steigern.

Das heißt zusammengefasst, das Smart City Projekt Jena setzt im Zuge der digitalen Transformation ein effizientes und sicheres Datenmanagement auf, stellt der Stadtgesellschaft digitale Angebote zur Verfügung, fördert den Erwerb und den Ausbau der digitalen Kompetenzen, unterstützt die Start-Up- und Innovationskultur, vernetzt alle Akteur:innen der Stadtgesellschaft und stärkt die Entwicklung hin zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und klimagerechten Stadt mit hoher Lebensqualität.

Wie geht es in der Umsetzungsphase weiter?

Die Smart City Strategie wird mit dem Stadtratsbeschluss dem Fördermittelgeber zur Prüfung vorgelegt. Einzelne Projekte, die bereits im Antrag genehmigt wurden, können bereits mit der Umsetzung beginnen. Sobald wir die Bewilligung für die Strategie und Maßnahmen erhalten haben, kann die Umsetzungsphase starten. 

Austausch und Wissenstransfer sind uns im Projekt ständige Begleiter, genauso wie die Öffentlichkeitsarbeit und Bürger:innenbeteiligung. Auch in der Umsetzungsphase wollen wir, die in der Strategiephase entstandenen, Arbeitsgruppen aufrechterhalten. Die Strategie wird in dieser Phase immer wieder auch mittels Bürger:innenbeteiligung auf den Prüfstand gestellt, überarbeitet und an den entsprechenden Stellen optimiert. Dabei spielt das Monitoring und die Evaluation während des Prozesses eine zentrale Rolle.

Hier finden Sie alle Maßnahmensteckbriefe: