Hack the paradise!

16.06. und 17.06.2023

Gestalte mit uns deine digitale Stadt

Als erfolgreicher Innovationsstandort ist es unser Ziel, die Stadt Jena mit Hilfe digitaler Technologien Schritt für Schritt zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten.

Wir zählen dazu auf das Schwarmwissen unserer Stadt und wollen gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an smarten Lösungen für unsere Stadt arbeiten. Deshalb laden wir Entwickler:innen, Kreative, Visionär:innen, Studierende, Datenexpert:innen, Designer:innen und interessierte Bürger:innen zu Hack the paradise! – dem Hackathon zur Gestaltung unserer (digitalen) Stadt der Zukunft ein. Wir suchen gemeinsam nach innovativen Lösungen, um Jena zu einem noch besseren Ort zum Leben, Arbeiten und Studieren zu machen.

Hackathons – eine Wortschöpfung aus „Hacken“ (spielerisch für Programmieren) und „Marathon“ – kommen aus der Softwareentwicklung und sind kollaborative Entwicklungs- und Designwettbewerbe. In interdisziplinären Teams werden in kurzer Zeit innovative Lösungsansätze für konkrete Probleme und Herausforderungen entwickelt.

Im Rahmen der beiden Modellprojekte Smart City und 5G-Verkehrsvernetzung wollen wir uns zum ersten Hackathon mit dem Themenschwerpunkt „Urbane Datenplattform & Sensorik“ beschäftigen. Denn eine hochmoderne, digitale Infrastruktur ist Voraussetzung dafür, unsere Stadt durch die intelligente Nutzung urbaner Daten zu einem attraktiveren Wohn- und Arbeitsort zu entwickeln.

 

 

Bild
Graphik einer Uhr
Bild
Graphik zweier Personen, umrandet mit Richtungspfeilen

FAQ

Sie benötigen keine besonderen Fähigkeiten und keine Hackathon-Erfahrung, um an Hack the paradise! teilzunehmen. Bringen Sie einfach Ihr Notebook sowie Zeit und Lust mit, gemeinsam in interdisziplinären Teams an Ideen und Konzepten zu arbeiten.

Ganz ohne Programmierkenntnisse geht es nicht, es sei denn Sie möchten ausschließlich Sensoren bauen. Für die meisten Challenges sollten Sie oder zumindest jemand aus Ihrem Team ein wenig Programmiererfahrung mitbringen. Mindestens ebenso wichtig wie Programmierkenntnisse sind Fachkenntnisse zu den jeweiligen Herausforderungen, konzeptionelles Know-How, Präsentationsskills, Kreativität und Affinität für Design. Erfahrungsgemäß entstehen aus interdisziplinären Teams heraus die besten Ideen!

Wir wollen eine sichere und komfortable Umgebung und ein belästigungsfreies Erlebnis für alle bieten; unabhängig von den folgenden Punkten:

  • Geschlecht, geschlechtliche Identität und Ausdruck
  • Alter
  • sexuelle Orientierung
  • Behinderung
  • körperliche Erscheinung
  • Nationalität
  • Religion
  • politische Ansichten
  • vorherige Hackathon-Teilnahmen oder ein Fehlen davon
  • IT-Erfahrung oder nicht
  • gewählte Programmiersprache oder Tech-Stack

 

Wir tolerieren keine Belästigung von Hackathon-Teilnehmenden in irgendeiner Form. Sexuelle Sprache und Bilder sind an keinem Hackathon-Ort angemessen, dies schließt die folgenden Punkte ein:

  •     Hacks
  •     Vorträge, Präsentationen, Check-Ins, Workshops oder Demos
  •     alle Parteien, die mit dem Hackathon in Verbindung stehen
  •     soziale Medien
  •     alle anderen Online-Medien

 

Belästigung umfasst beleidigende verbale Äußerungen, Einschüchterung, Stalking, Verfolgen, Fotografieren oder Audio-/Videoaufnahmen ohne Zustimmung, anhaltende Unterbrechung von Gesprächen und unwillkommene sexuelle Aufmerksamkeit.

Hackathon-Teilnehmende, die gegen diese Regeln verstoßen, werden gebeten belästigendes Verhalten unverzüglich einzustellen und können nach dem Ermessen der Hackathon-Organisator:innen vom Hackathon ausgeschlossen werden.

Meldet euch bei dem Organisationsteam, wenn sich Teilnehmende in oben genannten Punkten unangemessen verhalten.

Lasst uns gemeinsam eine faire Umgebung für alle schaffen!

Unser Code of Conduct orientiert sich an dem Hack Code of Conduct mit über 350 Unterstützer:innen.

Durch gemeinsam entwickelte und umgesetzte Innovationen wollen wir Lebensqualität, Kommunikation, Vernetzung und Zusammenarbeit in der Stadt verbessern.

Dazu werden in der Stadt die bestehenden Netzwerke aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Stadtgesellschaft aktiviert und zur Mitgestaltung des städtischen Lebens aufgefordert.

Im Prozess zur Entwicklung einer Data Policy wird ein gemeinsames Verständnis und eine eingeübte Praxis im Umgang mit Daten entwickelt, die insbesondere den Schutz persönlicher Daten und die Transparenz öffentlicher Daten beachtet.

Die Fähigkeit zu Kooperation, kollaborativer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen Erschließung von Drittmitteln wird durch Vernetzung und Zusammenarbeit verbessert. Es entsteht über das Smart City Projekt (Jena Digital Werkstadt) eine Netzwerk- und Kollaborationsplattform, über die die Stadt Jena digitale Lösungen mit Partnern umsetzt, austauscht und weiterentwickelt.

 

 

 

Wir wollen ausgewählte Projektideen vorantreiben. Dies geschieht stets in enger Abstimmung mit der Jury, den Challengegeber:innen und den Projektteams des Hackathons. Dabei wird nach Umsetzungsmöglichkeiten gesucht, über mögliche Kosten gesprochen und zu Institutionen, die mit einbezogen werden könnten, vernetzt. Als Veranstalter behalten wir uns vor, finanzielle Mittel zur Umsetzung der Projektideen im Nachgang zu Hack the paradise! freizugeben. Dafür weiter verwendete Codes werden unter einer starken Copyleft-Lizenz Open Source gestellt, da dies eine Voraussetzung für den Einsatz der Fördermittel im  Smart City Projekt ist.