Fachgruppentreffen Smart City: Fokus auf die App MeinJena

Am 1. September 2025 kam die Fachgruppe Smart City erstmals im JEDI zusammen. Im Mittelpunkt stand die städtische App MeinJena: ihre bisherigen Funktionen, die Nutzungserfolge und Ideen für künftige Erweiterungen.

Aktuelle Funktionen und Nutzung

Zum Auftakt stellte Christina Hentschel von den Stadtwerken Jena die App als „digitales Spiegelbild“ zahlreicher Dienstleistungen vor – von Ticketkäufen über Nachrichten bis hin zum Routenplaner. Ergänzend präsentierte TD Software aktuelle Zahlen:

  • 46.200 quartalsweise aktive Nutzer:innen
  • 8.000 täglich aktive Nutzer:innen
  • 184.000 Downloads seit dem Start

Besonders gefragt sind derzeit der Routenplaner, aktuelle Nachrichten und die Ticketbuchung. Darüber hinaus ermöglicht die App u. a. die Verknüpfung mit dem Energie-Kundenportal oder die Reservierung von Wellnessangeboten im Galaxsea.

Workshop: Ideen für die Zukunft

Im anschließenden Workshop sammelte die Fachgruppe Vorschläge für neue Features. Diskutiert wurden u. a.:

  • eine stärkere Einbindung kommunaler Eigenbetriebe
  • die Verknüpfung zu weiteren städtischen Dienstleistungen und Beteiligungsformaten
  • die Ausweitung von Info-Stelen, die über die MeinJena-Middleware angebunden werden sollen

Ausblick: Arbeitsgruppe App MeinJena

Als Ergebnis des Treffens wurde eine eigene Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der App ins Leben gerufen. Sie soll die Ideen aus dem Workshop weiter ausarbeiten und die Zusammenarbeit mit städtischen Partnern intensivieren.

Nächstes Thema: LoRaWAN und IoT

Das nächste Treffen der Fachgruppe Smart City ist für das erste Quartal 2026 geplant. Dann stehen LoRaWAN und das Internet of Things (IoT) im Fokus.