Jena auf der Smart Country Convention 2025: Smarte Impulse für die digitale Verwaltung
Das Smart City Projekt Jena präsentiert sich vom 30. September bis 2. Oktober 2025 auf der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin – einer der bedeutendsten Veranstaltungen für die digitale Zukunft von Städten und Kommunen. Mit innovativen Projekten, starken Partnerschaften und praxisnahen Lösungen ist Jena Teil des bundesweiten Dialogs zur Verwaltungsdigitalisierung.
Drei Perspektiven aus Jena – Drei starke Impulse
Im Rahmen der SCCON geben drei Expert:innen aus dem Smart City Projekt Jena spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftsthemen:
Stefan Schwarz, Teilprojektleiter im Smart City Projekt Jena, diskutiert am 1. Oktober von 15:30 bis 16:00 Uhr auf dem Panel „Digital vereint: Kommunale Intelligenz trifft künstliche Intelligenz“. Gemeinsam mit Nicole Döpp (Projektleitung Süderbrarup) stellt er das multifunktionale Chatsystem vor – ein System, das KI und kommunale Infrastruktur verbindet und so neue Möglichkeiten für smarte Bürgerkommunikation eröffnet. Im Fokus steht dabei die Bedeutung interkommunaler Kooperationen und technologischer Innovationskraft für zukunftsorientierte Verwaltungsstrukturen.
Dorothea Prell, Gesamtprojektleiterin des Smart City Projekts Jena, nimmt am 30. September um 11:00 Uhr auf der Forum Stage an einer großen Paneldiskussion rund um kommunale Chatsysteme teil. Mit dabei sind unter anderem Sabrina Donner, Leiterin der Stabsstelle des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Die Diskussion beleuchtet Chancen, Herausforderungen und konkrete Erfahrungen beim Einsatz von KI-unterstützter Kommunikation in Städten und Landkreisen. Die Leitfragen dienen als Ausgangspunkt für einen offenen Austausch – mit dem Ziel, voneinander zu lernen und gemeinsam weiterzudenken.
Martin Berger, Teilprojektleiter im Smart City Projekt Jena, bringt am 1. Oktober zusätzliches Know-how ein: Gemeinsam mit Volker Brandt (Stadt Bamberg) und Mathias Renner (Civitas) spricht er über die interkommunale Datenplattform CIVITAS CORE. Der Vortrag steht unter dem Titel „Interkommunale Softwareentwicklung zum Nach- und Mitmachen“ und zeigt, wie offene Technologien Städten helfen können, ihre digitale Infrastruktur nachhaltig und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Warum die SCCON?
Die Smart Country Convention 2025 bringt Verwaltungen, Technologieanbieter, Wissenschaft und Politik zusammen. Auf über 17.000 m² Ausstellungsfläche und sieben Bühnen treffen sich Digitalexpert:innen, Kommunalvertreter:innen und Entscheider:innen, um gemeinsam an der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors zu arbeiten. Neben Panels und Vorträgen erwarten die Teilnehmenden praxisorientierte Workshops, Weiterbildungsangebote und jede Menge Raum für Austausch.
Das Smart City Projekt Jena ist in diesem Jahr nicht nur als Besucher, sondern als aktiver Impulsgeber vor Ort – mit Ideen, Lösungen und der klaren Botschaft: Digitale Verwaltung braucht mutige Projekte, offene Standards und verlässliche Partnerschaften.
Veranstaltungsdetails:
- SCCON 2025, Messe Berlin, 30. September - 2. Oktober
- Mit dabei aus dem Smart City Projekt Jena:
- Dorothea Prell – Panel „Chatsysteme“, 30. September, 11:00 Uhr (Forum Stage)
- Stefan Schwarz – Panel „Digital vereint“, 1. Oktober, 15:30 – 16:00 Uhr
- Martin Berger – Vortrag „CIVITAS CORE“, 1. Oktober (genaue Uhrzeit folgt)
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf der offiziellen Webseite der Smart Country Convention.