Smartes Jena erleben: Exkursion für Mitarbeitende
Am 10. September nutzten rund 40 Mitarbeitende aus der Stadtverwaltung und den Eigenbetrieben die Gelegenheit, das Smart City Projekt Jena einmal ganz praktisch kennenzulernen. Drei Stationen standen bei der gemeinsamen Exkursion im Mittelpunkt – und sie machten deutlich, wie vielfältig die Arbeit seit 2020 ist und wie sie schon heute den Alltag in unserer Stadt bereichert.
Station 1: Smartes Quartier
Hier wird erprobt, wie Wohnen und Gesundheit in Zukunft aussehen können. Besonders eindrucksvoll waren der Telemedizinraum und die Gesundheitsapartments, die zeigen, wie moderne Technik Menschen im Alltag unterstützen kann – sei es durch digitale Sprechstunden oder durch vernetzte Assistenzsysteme.
Station 2: ProbierLaden
Mitten in der Innenstadt, direkt gegenüber der neuen Ernst-Abbe-Bücherei und dem Bürgerservice, konnten die Teilnehmenden den ProbierLaden kennenlernen. Hier können Bürger:innen jederzeit ohne Anmeldung digitale Grundkenntnisse ausprobieren und Neues lernen – vom sicheren Umgang mit Smartphone und Tablet bis hin zu praktischen Online-Anwendungen.
Station 3: JEDI
Den Abschluss bildete der JEDI – ein Ort für Austausch, Zusammenarbeit und neue Ideen. Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft kommen hier zusammen, um gemeinsam an Lösungen für die „Stadt von morgen“ zu arbeiten. Bei Getränken und kleinen Snacks nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, in lockerer Runde ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
Fazit der Exkursion
Die Exkursion hat gezeigt: Das Smart City Projekt lebt nicht nur von Konzeptpapieren und Strategien, sondern vor allem von vielen konkreten Ideen, die bereits umgesetzt sind. Die Teilnehmenden konnten hinter die Kulissen schauen, mit den Projektteams diskutieren und einen Eindruck davon gewinnen, wie es nach Ende der Förderphase weitergehen könnte.
Die Resonanz war durchweg positiv – ein gelungener Nachmittag, der Lust auf mehr gemeinsames Gestalten der digitalen Zukunft Jenas gemacht hat. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten und Kooperationspartner:innen, die Einblicke gegeben und Fragen beantwortet haben, ebenso den Kolleg:innen, die die Teilnahme ermöglicht haben.
Smart City Jena ist kein Zukunftsversprechen, sondern bereits heute erlebbar.



