In aller Munde: Was ist eigentlich KI?
Seit einiger Zeit dreht sich in der digitalen Welt alles um Künstliche Intelligenz (KI) bzw. im englischsprachigen Raum um Artificial Intelligence (AI). So sind etwa KI-Chatbots wie z. B. ChatGPT oder Llama, die den Dialog zwischen Menschen und technischen Systemen ermöglichen, mittlerweile allgemein zugänglich. Seither gibt es kaum einen Bereich, in dem nicht die Möglichkeiten der KI ausgelotet werden. Doch was genau ist Künstliche Intelligenz? Was ist damit bereits realisierbar und was könnte vielleicht noch kommen? Welche Risiken sind damit verbunden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Ausgabe des Digitalen Donnerstags.
KI bietet Lösungen
Dass die Geschichte der Menschheit evolutionär betrachtet eine Erfolgsgeschichte ist, liegt an der Intelligenz unserer Spezies. Kein anderes Lebewesen kann mit seinem Gehirn so effiziente Lösungen für schwierige Probleme finden
wie der Mensch. Bisher gab es trotz allen Fortschritts keine Technik, die damit gleichziehen konnte. Dies ändert sich derzeit: Die sich entwickelnde Künstliche Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, Aufgaben zu lösen, die eigentlich menschliche Intelligenz erfordert.
Die Technologien und Ansätze, die hinter der Künstlichen Intelligenz stecken, sind zahlreich. Es handelt sich etwa um neuronale Netzwerke, maschinelles Lernen und Sprachverarbeitung. Basierend auf Algorithmen und Modellen sammeln KI-Systeme unaufhörlich Erfahrungen und verbessern sich permanent. Die technischen Hintergründe sind komplex, aber vereinfacht gesagt geht es um die Fähigkeit, auf dem Niveau des menschlichen Verstands Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.
Das kann Künstliche Intelligenz bereits
Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter und hat bereits jetzt beeindruckende Fähigkeiten. Dazu gehören:
-
Sprachverarbeitung: KI versteht Sprache und reagiert darauf. Im Alltag nutzen wir dies bei Sprachassistenten und Übersetzungsdiensten.
-
KI-gestützte Automatisierung von Prozessen: KI kann routinemäßige Aufgaben durchführen, lernen und sich anpassen. Zum Einsatz kommt diese Fähigkeit etwa bei Robotern in Fertigungsanlagen.
-
Maschinelles Lernen: KI lernt aus Daten und verbessert ihre Ergebnisse. Empfehlungen bei Streamingdiensten und die Anzeige von personalisierter Werbung werden damit optimiert.
-
Bild- und Spracherkennung: KI analysiert Bilder und Texte. Damit können beispielsweise automatische Bildbeschreibungen verfasst werden.
Mit diesen Fähigkeiten hilft KI, die Effizienz vieler Prozesse zu steigern, Innovationen und den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben und viele Produkte und Dienstleistungen zu individualisieren.
Die Einsatzgebiete sind zahlreich
Eine allgemeine Intelligenz auf menschlichem Niveau, sogenannte „Starke KI“ gibt es zwar noch nicht. Doch die folgenden Anwendungsmöglichkeiten zeigen exemplarisch, dass die auf bestimmte Aufgaben spezialisierte KI, sogenannte „Schwache KI“, nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten hat:
-
Lernplattformen können dank KI personalisiert gestaltet werden, sodass sie individualisierte Inhalte für Schüler:innen bereitstellen.
-
In der Medizin ist die Künstliche Intelligenz in der Lage, durch die Analyse von Röntgenbildern, MRT Aufnahmen und Patientendaten Krankheiten zu diagnostizieren und personalisierte Behandlungsmethoden zu empfehlen.
-
Regelbasierte KI kann in der Verwaltung Abläufe effizienter gestalten, Arbeitsbelastungen senken und die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern verbessern.
-
Eine weitere nützliche Anwendungsmöglichkeit ist die Verbrechensbekämpfung. So hilft KI im Finanzwesen, Betrugsfälle und illegale Geldflüsse aufzudecken.
-
In der Finanzbranche hilft sie bei automatisierten Transaktionen und beim Börsenhandel.
-
Darüber hinaus wird die Künstliche Intelligenz bei vielen Menschen in der Freizeit präsent sein: KI hilft bei der Entwicklung neuer Spiele und interaktiver Erlebnisse.
Es gibt Herausforderungen und Risiken
Trotz der unbestrittenen Möglichkeiten gehen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz
Risiken einher. So basiert die KI auf von Menschen erstellten Modellen und lernt anhand von menschlichen Dateneingaben. Dadurch kann es passieren, dass sie Vorurteile und Diskriminierungen wiedergibt und verstärkt.
Neue Technik schafft neue Arbeitsplätze. Durch die Fähigkeiten von KI können sich Arbeitsabläufe und -prozesse wandeln. Dies kann auch zu veränderten Anforderungen an die Mitarbeitenden in Unternehmen führen.
Herausfordernd ist zudem der verantwortungsvolle Umgang mit den vom System genutzten Daten. Der Schutz sensibler Informationen und das Verhindern von Missbrauch sind wichtige Aspekte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Nicht nur beim Datenschutz, sondern auch grundsätzlich ist die Sicherheit ein zentrales Thema: KI-Systeme können angegriffen oder manipuliert werden. Je mehr Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, umso größer könnte der potenzielle Schaden bei Missbrauch sein. Daher ist es von großer Relevanz, bereits vor ihrem Einsatz die Fragen der Verantwortung und Überwachung von autonom agierenden Systemen zu klären.
Um diese Risiken zu minimieren und Verantwortlichkeiten zu definieren, hat die EU im Mai 2024 den AI Act erlassen, die weltweit erste Regulation von Künstlicher Intelligenz.
Chance auf positive Veränderungen
Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag beeinflussen und bietet zahlreiche Chancen. Ob verbesserte Gesundheitsversorgung oder schnellere Verwaltungsprozesse – die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Doch gleichzeitig müssen Risiken ernst genommen und minimiert werden. Wenn dies gelingt, kann KI die Welt positiv verändern.
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen DigiDo-Beitrag? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf Ihr Feedback.
- E-Mail: smartcity@jena.de
- Tel.: 0049 3641 49-2019
- oder auch via Facebook auf dem Jena Lichtstadt-Kanal unter dem aktuellen #DigiDo-Beitrag