Kooperation für Open-Source-Chatsystem gestartet

Am 2. April 2025 haben die Stadt Jena und das Smart City Projekt Amt Süderbrarup eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung und Beschaffung eines multifunktionalen Chatsystems unterzeichnet.

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, ein innovatives Chatsystem zu entwickeln, das vielseitig einsetzbar ist und unterschiedliche Anwendungsszenarien ermöglicht – sowohl für die externe Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern als auch für die interne Unterstützung von Mitarbeitenden. Geplant ist unter anderem der Einsatz von Chatbots, die gezielt Informationen und Daten bereitstellen: nach außen zur einfachen Veröffentlichung im Stadtverbund, nach innen zur Unterstützung bei der Datenaufbereitung und beim Wissenstransfer in der Verwaltung.

Ein zentrales Element der Entwicklung ist die konsequente Ausrichtung auf Open-Source-Software. Das bedeutet: Das fertige System kann nicht nur von den beiden Projektpartnern, sondern auch von anderen Städten und Kommunen nachgenutzt und weiterentwickelt werden.

Die Kooperation erfolgt im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart City“, das die Verwendung von Open Source explizit vorgibt. Diese Anforderung stellt zwar eine gewisse Herausforderung dar, zeigt zugleich aber auch, dass beide Städte inzwischen auf einem guten Weg in der praktischen Umsetzung sind.

Mit dieser Partnerschaft setzen Jena und Süderbrarup ein starkes Zeichen für interkommunale Zusammenarbeit, digitale Souveränität und nachhaltige, offene Lösungen in der Verwaltungsdigitalisierung.