Glossar 5G-Verkehrsvernetzung

Begriff/Abkürzung Langform Beschreibung
5G 5. Mobilfunkgeneration 5. Mobilfunkgeneration (nach GSM, UMTS und LTE), die neben den bisherigen im öffentlichen Mobilfunk üblichen Technologien und Diensten durch die Weiterentwicklung auch die Sensorvernetzung mit einer hohen Anzahl an Clients (Internet of Things), höhere Datenraten und signifikant reduzierte Latenzen ermöglicht. Ferner ermöglicht der deutsche Gesetzgeber aus Basis der 5G-Technologie erstmals die Planung, den Bau und Betrieb privater Netze, sog. Campusnetze.
5G-Innovationswettbewerb   Eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), in deren Rahmen Kommunen, Landkreise und Zweckverbände zur Entwicklung und Erprobung von 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen aufgefordert wurden. Ein Ziel dieses Wettbewerbs besteht darin, Deutschland zu einem Leitmarkt für 5G-Anwendungen zu entwickeln.
ABS Antiblockiersystem Dient der Erhöhung der Fahrsicherheit und zur Minimierung des Reifenverschleiß‘
AIL Aufgaben-Informations-Liste ("Aktionspunktliste")  
Altlassian   Entwicklungsfirma für Jira
AP Arbeitspaket  
BMDV Bundesministerium für Digitales und Verkehr Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Das BMDV hat im 5G-Kontext mehrere Forschungsinitiativen gestartet und einen 5G Innovationswettbewerb zur Förderung von 5G-Anwendungsentwicklungen ins Leben gerufen.
C2C Car-to-Car  
C-V2X Cellular-Vehicle-to-Everything Vernetzung verschiedenster Arten von Verkehrsteilnehmern durch eine Funktechnologie
Campusnetze   Lokale, nichtöffentliche Mobilfunknetze mit begrenzter Reichweite für ein definiertes, abgrenzbares Gebiet. Dazu zählen Firmengelände oder Bürogebäude ebenso wie Gewerbeparks, Universitäten und Hochschulen.
CDO Chief Digital Officer  
CEO Chief Executive Officer  
CTO Chief Technology Officer  
C-ITS Cooperative Intelligent Transport Systems subsummmiert alle Aktivitäten im Bereich vernetzter und kooperativer Verkehr
CAM Cooperative Awerness Message Status-Nachricht (Position, Geschwindigkeit, Fahrzeugtyp, R09 Meldepunktinhalte ÖPNV) der vernetzten mehrspurigen Fahrzeuge
Datenbroker   Dateninstanz zur Sammlung, Analyse und Verteilung von Daten (z.B. aus Sensornetzen, die für IoT-Anwendungen errichtet wurden). Ein Datenbroker ist eine logisch zentrale Dateninstanz, die aber u.U. auf mehrere physikalische Ressourcen verteilt sein kann.
dB Dezibel  
DENM Decentralised Environmental Notification MessagesNotbremsung) Gefahrenmeldung, welche für den vernetzten Verkehr bereitgestellt ((bspw. Achtung Unfall) oder von selbigem ausgesendet werden (bspw.
DIM Data in Motion GmbH  
ESP Elektronisches Stabilitätsprogramm Fahrerassistenzsystem zur elektronischen Stabilisierung von Fahrzeugen, um z.B. das Ausbrechen des Fahrzeugs bei schwierigen Fahrbahnverhältnissen zu verhindern
ETSI European Telecommunications Standards Institute Normungsgremium für Telekommunikation
FAS Fahrerassistenzsystem  
Gbit Gigabit  
GhZ Gigahertz  
Glasfaser   Lichtwellenleiter zur Übertragung optischer Signale
GNSS Global Navigation Satellite System  
GUW Gleichrichterunterwerk  
HSMW Hochschule Mittweida  
iLSA Informative LSA  
INAVET Institut für angewandte Verkehrstelematik GmbH  
IoT Internet of Things Sammelbegriff für Technologien, die die Vernetzung physischer und virtueller Objekte miteinander ermöglicht und diese durch Informations- und Kommunikationstechniken („Protokolle“) zusammenarbeiten zu lassen
ITCS/RBL Intermodal Transport Control System  
IZMF Informationszentrum für Mobilfunk Onlineportal, das sich als sachliche, wissenschaftsbasierte Plattform versteht und Themen rund um den Verbraucherschutz und zur Technologieentwicklung, insbesondere im Mobilfunkumfeld, behandelt.
JF Jour Fixe Meeting mit festen Regelterminen, z.B. wöchentlich oder monatlich
Jira Webbaisertes Tool für Projektmanagement  
JNV Jenaer Nahverkehr  
KE Konflikterkennung  
kLSA Kooperative LSA  
KMU Kleines Mittelständisches Unternehmen  
KSJ Kommunalservice Jena  
LDM Local Dynamic Map  
LM Lastmanagement  
LMS Lastmanagementsystem  
LoRaWAN Long Range Wide Area Network Standard zur funkbasierten Sensorvernetzung
LSA Lichtsignalanlage  
LTE Long Term Evolution Synonym für Mobilfunkstandard der 4. Generation => 4G
M Meilenstein  
Makro-Standort   Mobilfunkstandort in herkömmlicher Bauweise (z.B. auf Mast oder Gebäude) und Funktion
MAPEM Map Extended Message Informationen zur Knotenpunkttopologie (Fahrstreifen in Knoten Zu- und Abfahrt, zugelassene Fahrmanöver, zulässige Geschwindigkeiten etc.)
Mitnutzer   weitere Standortnutzer, die ihr jeweilige Funktechnik zeitlich nach dem Erstnutzer = Standortinhaber errichten
MIV motorisierter Individualverkehr Ortsveränderungen von Personen mit einem motorisierten Verkehrsmittel in eigener Verfügung
mMTC Massive Machine Type Communication  
MNB Mobilfunkbetreiber Betreiber eines öffentlichen Mobilfunknetzes (z.B. Telekom, Vodafone, Telefónica, …)
MNOs Mobile Network Operators  
MVNO Virtuelle Mobilfunknetzbetreiber Verfügen über kein eigenes Mobilfunknetz, sondern greifen auf Basis von Kooperationsverträgen auf die Mobilfunknetze der MNB zurück. MVNO können auch Tochtergesellschaften der MNB sein. (engl.: Virtuell Mobile Network Operator)
NB-IoT Narrow Band IoT ("Schmalband Internet-of-Things")  
OBU On-Board-Unit  
ÖA Öffentlichkeitsarbeit  
ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr Verkehr der im Rahmen der Grundversorgung durch öffentliche Verkehrsmittel in Lokal- bzw. Regionalbereich auf Straße, Schiene, Wasserwegen oder per Seilbahn bereitgestellt wird.
PSA-Gruppe   Steht für den ehemaligen französischen Automobilkonzern Peugeot Société Anonyme, zu dem die Marken Citroën, DS, Opel, Peugeot und Vauxhall gehörten.
RACI Responsible-Accountable-Consulted-Informed  
RASCI Responsible-Accountable-Supportive-Consulted-Informed  
R09 Vom Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen (VDV) definiertes Nachrichtenformat für die derzeitige Priorisierung von ÖPNV-Fahrzeugen an Lichtsignalanlagen  
SBC Single Board Computer  
SLA Service-Level-Agreement  
Small Cells   Kleiner Mobilfunkstandort mit geringer Antennenhöhe und reduzierter Sendeleistung, dient i.d.R. der Bereitstellung zusätzlicher Kapazität in dedizierten Arealen
SPATEM Signal Phase and Timing Extended Message, Informationen zum aktuellen und zukünftigen Signalzustand aller Signalgruppen an lichtsignalgesteuerten Knotenpunkten.  
SPOC Single Point of Contact  
Standortinhaber   Erstnutzer eines Standortes zur Errichtung von Funktechnik (kann auch der Eigentümer sein)
TA Teilaufgabe  
TAB Thüringer Aufbaubank  
TMWWDG Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft Das TMWWDG ist eines der neun Ministerien des Freistaats Thüringen, es wurde als Wirtschaftsministerium des Landes im Jahr 1990 gegründet.
TPL Teilprojektleiter  
TU Technische Universität  
URLLC Ultra Reliable and Low Latency Communication  
UVM Umweltorientiertes Verkehrsmanagement  
V2X Vehicle-to-Everything  
VAM Mean Ascent Velocity (Mittlere Aufstiegsgeschwindigkeit)  
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (= Projektträger)  
VPA Verkehrsprozessautomatisierung (Lehrstuhl an TU Dresden)  
VRU Vulnerable Road Users  
VTU Verkehrstechnische Unterlagen