Hack the paradise! 13.06. und 14.06.2025

Gestalte mit uns deine digitale Stadt

Als erfolgreicher Innovationsstandort ist es unser Ziel, die Stadt Jena mit Hilfe digitaler Technologien Schritt für Schritt zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten.

Wir zählen dazu auf das Schwarmwissen unserer Stadt und wollen gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an smarten Lösungen für unsere Stadt arbeiten. Deshalb laden wir Entwickler:innen, Kreative, Visionär:innen, Studierende, Datenexpert:innen, Designer:innen und interessierte Bürger:innen zu Hack the paradise! – dem Hackathon zur Gestaltung unserer (digitalen) Stadt der Zukunft ein. Wir suchen gemeinsam nach innovativen Lösungen, um Jena zu einem noch besseren Ort zum Leben, Arbeiten und Studieren zu machen.

Hackathons – eine Wortschöpfung aus „Hacken“ (spielerisch für Programmieren) und „Marathon“ – kommen aus der Softwareentwicklung und sind kollaborative Entwicklungs- und Designwettbewerbe. In interdisziplinären Teams werden in kurzer Zeit innovative Lösungsansätze für konkrete Probleme und Herausforderungen entwickelt.

Im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities Jena wollen wir uns bei dem zweiten Hackathon mit dem Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ beschäftigen. Dieses Thema erhält immer mehr Einzug in die unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens und wird damit auch immer präsenter für Verwaltung, Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Durch die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteure können für die Kommune zukunftsorientierte praxisnahe KI-Anwendungen prototypisch getestet werden. 

Anmeldung zu Hack the paradise! 13.06. und 14.06.2023

Gestalte mit uns deine digitale Stadt

Hier geht es zur Anmeldung!

Ablauf

Am Freitag, den 13.06.2025 wird es beim Smart City Forum im JEDI - Jena Digital Innovation Hub - ab 17:00 Uhr um Wissen und Kennnenlernen gehen. Neben der Einführung in die Themen Smart City und Künstliche Intelligenz werden die Challengegeber:innen des Hackathons ihre Herausforderungen vorstellen. Im direkten Anschluss findet beim lockeren Networking die Teamfindung statt.

Am Samstag, den 14.06.2025 stellen wir uns in den Räumlichkeiten der Lichtwerkstatt Jena ab 10:00 Uhr in interdisziplinären Teams gemeinsam den Herausforderungen von Hack the paradise!. Ziel wird es sein, innerhalb von neun Stunden erste Lösungsansätze für die jeweiligen Aufgabenstellungen zu entwickeln. Dabei stehen uns erfahrene Mentor:innen zur Seite, die hinsichtlich Methodik, Thematik und technischer Umsetzung unterstützen werden.

Freitag, 13.06.2023
Samstag, 14.06.2023
JEDI - Jena Digital Innovation Hub
Engelplatz 8, 07743 Jena
Lichtwerkstatt Jena
Albert-Einstein-Straße 6, 07745 Jena
17:00 Uhr Begrüßung
(N. N.)
09:00 Uhr Login inkl. Frühstück
17:20 Uhr Impuls 1
(N. N.)
10:00 Uhr Kick-off
17:40 Uhr Impuls 2
(N. N.)
10:15 Uhr Vorstellung der Teams
18:00 Uhr Impuls 3
(N. N.)
10:45 Uhr Start der Challenges
18:20 Uhr Impuls 4
(N. N.)
13:00 Uhr Pizza und Austausch
18:40 Uhr Impuls 5
(N. N.)
13:30 Uhr Fortsetzung der Challenges
19:00 Uhr Teamfindung Hackathon &
Networking inkl. Get-Together
19:00 Uhr Pitches & Jury-Bewertung
20:00 Uhr Brainstorming & Open Coding 20:00 Uhr Get-Together & Open Coding

Challenges des "Hack the paradise!" 2025

Wissen auf den Punkt gebracht – KI-Abstracts für das Jenaer Stadtlexikon

Das Smart City Projekt Jena digitalisiert das historisch-topographisches Stadtlexikon – als lebendiges, digitales Nachschlagewerk für Bürger:innen, Forschende und Geschichtsinteressierte wird die Stadthistorie für alle zugänglich gemacht. Doch bevor Artikel online gehen können, brauchen sie klare Strukturen: Titel, Kategorie, Bild, Geokoordinaten – und vor allem ein prägnantes Abstract. 

Deine Challenge

Aktuell werden diese Abstracts noch von Hand erstellt – das kostet Zeit, Ressourcen und Nerven. Deine Mission: Baue einen datenschutzfreundlichen KI-Prototypen, der aus einem Artikel automatisch ein standardisiertes, redaktionstaugliches Abstract erzeugt.

Klingt einfach? Dann mach’s besser als ChatGPT & Co – und zeig, wie lokale KI echte Mehrwerte schafft.

Bring Geschichte in die Zukunft – und hilf mit, Wissen für alle nutzbar zu machen!
  #Stadtlexikon #LLM #PromptEngineering

Smart melden statt doppelt meckern – Intelligenter Mängelmelder der Stadt Jena

Straßenschäden, defekte Laternen, vermüllte Parks – alles nervig, aber auch lösbar. Jenas Mängelmelder macht’s möglich: Bürger:innen können direkt Probleme im öffentlichen Raum melden. Aber: Jede Meldung muss aktuell manuell geprüft, sortiert, moderiert, weitergeleitet und auf Dubletten geprüft werden.

Deine Challenge

Entwickle eine KI-Lösung, die Mängelmeldungen automatisch analysiert, filtert und bewertet – von der Spam-Erkennung über Datenschutzprüfung bis hin zum Status-Update. 
Bonus: Verbessere die Kommunikation zwischen Stadt und Bürger:innen mit smarter Rückmeldung in Echtzeit und beschleunige damit die Behebung der Mängel in unserer Stadt.

Bring Ordnung ins Meldesystem – und zeig, wie KI der Verwaltung echten Rückenwind geben kann!
#Mängelmelder #CivicInnovation #AI4Good 

Insight on Site – Kundenerlebnis lokal verstehen

Wie viele Menschen besuchen tagtäglich ein Einzelhandelsgeschäft? Wie beeinflussen Ereignisse wie Stadtfeste, Demonstrationen oder das Wetter die Besucherfrequenz? Wie viele Kunden werden beraten und wie viele Kunden verlassen den Laden ohne Beratung wieder? Diese Infos sind für Händler:innen Gold wert. Gerade jetzt, wo der Einzelhandel in den Innenstädten ums Überleben kämpft und der Fachkräftemangel auch im stationären Handel spürbar ist, wäre eine gezielte, datenbasierte Planung ein echter Game-Changer.

Deine Challenge

Baue ein System, das vor Ort anonymisierte Bewegungsdaten aus Videofeeds analysiert – mit Edge Computing, datenschutzkonform und ganz ohne Cloud. Generiere daraus verständliche Insights für Händler:innen: zur Sortimentsplanung, Raumgestaltung oder Personaleinsatz.

Mach den Weg frei für datenbasierten Einzelhandel – ganz ohne Überwachung!

#EdgeComputing #Datenschutz #StoreAnalytics

Es entstehen aktuell noch weitere Challenges, die wir demnächst veröffentlichen. 

Mentoren

Bild
Dr. Oliver Mothes

Dr. Oliver Mothes

#MaschinellesLernen #ComputerVision #Graphentheorie

Transferkoordiantor Wissenschaft/ Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik

Bild
Johannes Kretzschmar

Johannes Kretzschmar

#RapidPrototyping #Wissenschaftskommunikation #Programmierung

Lichtwerkstatt Jena Open Photonics Makerspace / FSU Jena

FAQ

Sie benötigen keine besonderen Fähigkeiten und keine Hackathon-Erfahrung, um an Hack the paradise! teilzunehmen. Bringen Sie einfach Ihr Notebook sowie Zeit und Lust mit, gemeinsam in interdisziplinären Teams an Ideen und Konzepten zu arbeiten.

Ganz ohne Programmierkenntnisse geht es nicht, es sei denn Sie möchten ausschließlich Sensoren bauen. Für die meisten Challenges sollten Sie oder zumindest jemand aus Ihrem Team ein wenig Programmiererfahrung mitbringen. Mindestens ebenso wichtig wie Programmierkenntnisse sind Fachkenntnisse zu den jeweiligen Herausforderungen, konzeptionelles Know-How, Präsentationsskills, Kreativität und Affinität für Design. Erfahrungsgemäß entstehen aus interdisziplinären Teams heraus die besten Ideen!

Wir wollen eine sichere und komfortable Umgebung und ein belästigungsfreies Erlebnis für alle bieten; unabhängig von den folgenden Punkten:

  • Geschlecht, geschlechtliche Identität und Ausdruck
  • Alter
  • sexuelle Orientierung
  • Behinderung
  • körperliche Erscheinung
  • Nationalität
  • Religion
  • politische Ansichten
  • vorherige Hackathon-Teilnahmen oder ein Fehlen davon
  • IT-Erfahrung oder nicht
  • gewählte Programmiersprache oder Tech-Stack

 

Wir tolerieren keine Belästigung von Hackathon-Teilnehmenden in irgendeiner Form. Sexuelle Sprache und Bilder sind an keinem Hackathon-Ort angemessen, dies schließt die folgenden Punkte ein:

  •     Hacks
  •     Vorträge, Präsentationen, Check-Ins, Workshops oder Demos
  •     alle Parteien, die mit dem Hackathon in Verbindung stehen
  •     soziale Medien
  •     alle anderen Online-Medien

 

Belästigung umfasst beleidigende verbale Äußerungen, Einschüchterung, Stalking, Verfolgen, Fotografieren oder Audio-/Videoaufnahmen ohne Zustimmung, anhaltende Unterbrechung von Gesprächen und unwillkommene sexuelle Aufmerksamkeit.

Hackathon-Teilnehmende, die gegen diese Regeln verstoßen, werden gebeten belästigendes Verhalten unverzüglich einzustellen und können nach dem Ermessen der Hackathon-Organisator:innen vom Hackathon ausgeschlossen werden.

Meldet euch bei dem Organisationsteam, wenn sich Teilnehmende in oben genannten Punkten unangemessen verhalten.

Lasst uns gemeinsam eine faire Umgebung für alle schaffen!

Durch gemeinsam entwickelte und umgesetzte Innovationen wollen wir Lebensqualität, Kommunikation, Vernetzung und Zusammenarbeit in der Stadt verbessern.

Dazu werden in der Stadt die bestehenden Netzwerke aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Stadtgesellschaft aktiviert und zur Mitgestaltung des städtischen Lebens aufgefordert.

Im Prozess zur Entwicklung einer Data Policy wird ein gemeinsames Verständnis und eine eingeübte Praxis im Umgang mit Daten entwickelt, die insbesondere den Schutz persönlicher Daten und die Transparenz öffentlicher Daten beachtet.

Die Fähigkeit zu Kooperation, kollaborativer Zusammenarbeit und zur gemeinsamen Erschließung von Drittmitteln wird durch Vernetzung und Zusammenarbeit verbessert. Es entsteht über das Smart City Projekt (Jena Digital Werkstadt) eine Netzwerk- und Kollaborationsplattform, über die die Stadt Jena digitale Lösungen mit Partnern umsetzt, austauscht und weiterentwickelt.

Wir wollen ausgewählte Projektideen vorantreiben. Dies geschieht stets in enger Abstimmung mit der Jury, den Challengegeber:innen und den Projektteams des Hackathons. Dabei wird nach Umsetzungsmöglichkeiten gesucht, über mögliche Kosten gesprochen und zu Institutionen, die mit einbezogen werden könnten, vernetzt. Als Veranstalter behalten wir uns vor, finanzielle Mittel zur Umsetzung der Projektideen im Nachgang zu Hack the paradise! freizugeben. Dafür weiter verwendete Codes werden unter einer starken Copyleft-Lizenz Open Source gestellt, da dies eine Voraussetzung für den Einsatz der Fördermittel im Smart City Projekt ist.

Bild
Ein stilisierter Adler, rechts daneben ein Strich in den Deutschlandfarben, rechts daneben ein Schriftzug "Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Bild
Logo der KFW Bank, Die Buchstaben K F W in blauer Schrift
Bild
Schriftzug "Jena Digital" mit dem JenTower.
Bild
Schriftzug "Lichtwerkstatt Jena - Open Photonics Makerspace"
Bild
Das Logo der Friedrich-Schiller-Universität Jena.