Einführung ins Handlungsfeld 5 "Digitale Verwaltung"

Die Zukunft ist digital, und die Stadt Jena strebt als moderne Verwaltung danach, ihre Dienstleistungen digital zugänglich zu machen. Dies erleichtert den Informationsfluss, die Kommunikation und Transaktionen zwischen Verwaltung, Bürger:innen sowie juristischen Personen wie Unternehmen und Vereinen.

Bild
Es zeigt ein digitales Verwaltungssystem mit verschiedenen Akten, Ordnern sowie Zahnrädchen an der Seite.
Digitale Verwaltung
Stefan Schwarz/Dall-E3

Dadurch können Bürger:innen ihre Behördengänge digital erledigen und die Services des Stadtverbundes rund um die Uhr in Anspruch nehmen. Durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und Verwaltungsleistungen werden Ressourcen gespart, Umweltbelastungen minimiert und Bearbeitungszeiten verkürzt. Es sollen Angebote geschaffen werden, die es erlauben, dass die Stadtgesellschaft Optimierungsbedarfe und Wünsche hinsichtlich neuer digitaler Serviceangebote unterbreiten kann. Zudem sollen durch neue digitale Angebote der Informationsfluss, die Kommunikation und die Transaktionen zwischen der Verwaltung und Stadtgesellschaft erleichtert werden. Die digitale Transformation der Verwaltung kann die Lebensqualität der Jenaer:innen positiv beeinflussen. 

Was möchte das Smart City Projekt im Handlungsfeld 5 erreichen?

Das Smart City Projekt geht über gesetzliche Anforderungen hinaus und führt neue digitale und KI-gestützte Pilotprojekte ein. Es soll die Akzeptanz und Nutzung der Serviceangebote steigern und die Resilienz der Verwaltung in Krisenzeiten stärken. Zusammenfassend zielt das Projekt darauf ab, die Verwaltung nutzendenorientiert, zukunftsfähig, effizient und resilient zu gestalten. Es soll die Lebensqualität der Stadtgesellschaft erhöhen.

Ziele Handlungsfeld 5 "Digitale Verwaltung"

  • Verwaltung nutzerorientiert gestalten
  • Verwaltung smarter machen
  • Transparenz schaffen
  • Wissenstransfer und Wissenserhalt erleichtern
  • Partizipation