Den Innovations- und Digitalstandort Jena zukunftsfähig aufstellen

Im Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft und den wesentlichen Innovationsakteuren fördert die Stadt die Entwicklung digitaler Technologien und Innovationen in wichtigen städtischen Zukunftsfeldern und deren Verbreitung. Sie schafft hervorragende Rahmenbedingungen für die digitale Transformation der Jenaer Wirtschaft und der urbanen Infrastruktur.

 

Dazu unterstützen wir …

… die Fachkräfteausbildung, -gewinnung & -sicherung.

Der Wettbewerb um kluge Köpfe ist in einer zunehmend von Wissen geprägten Gesellschaft einer der wichtigsten Standortfaktoren für die Zukunftsfähigkeit einer Stadt geworden. Der u. a. durch den demographischen Wandel bedingte Fachkräftemangel in den MINT-Berufen, aber auch im Bereich der Pflege, im Handwerk oder im Dienstleistungsgewerbe wird zunehmend zur Wachstumsbremse unserer Wirtschaft. Aufgabe muss es deshalb sein, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, um diesem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen.

…die überregionale Bekanntheit des Digital- und Innovationsstandortes Jena zu steigern.

Im globalen Wettbewerb um Studierende, Talente, Fachkräfte und Forschende ist die Sichtbarkeit und Bekanntheit unserer Stadt ein wichtiger Erfolgsfaktor, um den notwendigen Pull-Effekt zu erzeugen, den es zur Verringerung der bestehenden Fachkräftelücke benötigt. Dabei ist jede und jeder Akteur:in, jedes Unternehmen und jede Institution selbst eine und ein wichtiger Botschafter unserer Stadt. Gemeinsame, konzentrierte Maßnahmen, Aktionen und Leuchtturmprojekte können diese Sichtbarkeit nachhaltig steigern.

…bei der Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Stadtgesellschaft.

Um die komplexen Herausforderungen unserer Stadt zu lösen, benötigt es eine stärkere branchen- und sektorenübergreifende Vernetzung und Kollaboration der Stadtgesellschaft. Für die erfolgreiche Ausgestaltung dieser Vernetzung werden geeignete Arbeitsprozesse, Dialogstrukturen, und Netzwerke gefördert. Vorhandenes Wissen zu agilen Innovationsmethoden aus der Digital- und Kreativwirtschaft muss dabei aufgegriffen, erprobt und weiterentwickelt werden, um Lösungen für unsere Stadt zu entwickeln.

…die Entwicklung einer gemeinsamen Innovations-, Kooperations- und Kommunikationsplattform.

Innovations- und Experimentierräume laden die Menschen zum Ausprobieren neuer Ideen, Technologien und Arbeitsformen ein. Wir vernetzen Studierende, Gründer:innen, Expert:innen, Freelancer, Mitarbeiter:innen von Unternehmen und Bürger:innen und schaffen so ein robustes Ökosystem für Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit einer offenen Innovationskultur.

…den Wissenstransfer zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Verwaltung.

Eine enge Kooperation zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Verwaltung zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen fördert den direkten sowie den indirekten Wissenstransfer am Standort. Über Kooperationsprojekte profitieren Unternehmen und Verwaltung nicht nur vom wissenschaftlichen Know-How der Hochschulen, gleichzeitig entsteht ein für Hochschulen wichtiger Praxisbezug, der wiederum in die eigene Forschung und Lehre von Studierenden einfließen kann - eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

…den Einsatz digitaler Technologien zur Steigerung der Attraktivität des Lebens-, Wohn- und Arbeitsstandortes Jena.

Der gezielte Einsatz von Digitalisierungspotentialen wird zu einem ausschlaggebenden Faktor für die Zukunftsfähigkeit von Städten und Regionen und der Positionierung im nationalen und internationa-len Standortwettbewerb. Der Aufbau einer smarten Region steigert die Lebensqualität für Bürger:innen bei minimalem Ressourceneinsatz mit Hilfe der intelligenten Vernetzung digitaler Technologien. Ziel unserer smarten Stadt ist es, erneuerbare Ressourcen nachhaltig zu nutzen, die Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen zu minimieren, die regionale Kreislaufwirtschaft zu stärken und eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern.