Einführung in das Handlungsfeld 3 "Bildung, Kultur und Soziales"

WISSEN – im Sinne von digitalen Kompetenzen für Bürger:innen und Fachkräfte, als Voraussetzung für Teilhabe an der Digitalisierung und beim Erleben digitaler Anwendungen – ist im Handlungsfeld Bildung, Kultur und Soziales von zentraler Bedeutung. 

Was macht Jena als Bildungs-, Kultur- und Soziallandschaft besonders?

Die weit zurückreichenden Traditionen Jenas beispielsweise in der Reformpädagogik, als Zentrum der deutschen Klassik oder das soziale Erbe von Carl Zeiss und Ernst Abbe prägen noch heute die Vorreiterrolle Jenas mit ihrer qualitativ hochwertigen und modernen Bildungs-, Kultur- und Soziallandschaft.

Im Jahr 2021 besuchten ca. 42.000 Bildungsteilnehmende 71 Kindertageseinrichtungen, 32 allgemein- und sechs berufsbildende Schulen sowie zwei Hochschulen in der Stadt. Darüber hinaus gibt es diverse und reichhaltige nonformale Bildungsangebote, die von der MINT-Bildung bis zur demokratischen Bildung, von der frühkindlichen Bildung bis zur Seniorenbildung reichen.

Jenas vielfältige Infrastruktur an Bildungs-, Kultur- und  Sozialeinrichtungen wird auch durch zahlreiche Vereine, Initiativen und Institutionen getragen. Diese umfassen Beratungsstellen, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Einrichtungen der Pflege und Altenarbeit, Wohlfahrtsverbände, ehrenamtliche Initiativen, Stadtteilbüros, Selbsthilfegruppen, Schulen, Kindertageseinrichtungen, Bibliotheken, Theater, Volkshochschulen, Jugendzentren, Soziokultur und viele weitere. 

In Jena gehen Bildung und Kultur Hand in Hand. Die Kulturlandschaft ist geprägt durch über 50 Kulturanbieter, bestehend aus einer starken soziokulturellen Szene, klassischen Musikangeboten und zeitgenössischer Kunst, modernem Theater, Traditionspflege und Festen, Clubs und Open-Air-Festivals und vieles mehr.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Bildung, Kultur und Soziales – beispielsweise die bundesweit angesehene Jenaer Schullandschaft – dementsprechend in unserer Stadt als Standortfaktoren wirken. WISSEN, d. h. Wissenserwerb und die Anwendung von Wissen, war dabei immer ein starkes Motiv der Stadtentwicklung – und wird es auch zukünftig sein.

Welche Veränderungen sind in den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales spürbar?

Allen Bildungs-, Kultur- und  Sozialeinrichtungen ist gemein, dass sie sich im digitalen Wandel befinden und Digitalisierung als Transformationsprozess mit Chancen und Risiken nach innen und außen gestalten müssen. Einige sind hier schon weit, und andere stehen am Beginn einer digitaleren  Arbeitswelt. Es ist wichtig, dass alle den Anschluss an die Digitalisierung halten und einer digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegen gewirkt wird. Eine digitalere Daseinsvorsorge bietet nur mehr Komfort und Lebensqualität für Bürger:innen, wenn sie diese auch eigenständig nutzen können. Auch digitales Erleben im Freizeitbereich soll selbstbestimmt für alle möglich sein.

Was möchte das Smart City Projekt im Handlungsfeld 3 erreichen?

Mit der Maßnahme „Lernräume der Zukunft“ richtet sich das Handlungsfeld 3 an alle Bürger:innen Jenas sowie an Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales. Insbesondere sollen Menschen erreicht werden, die der Digitalisierung unsicher und vermeidend gegenüber stehen. Über niedrigschwellige Zugänge zu Bildungsangeboten an realen Orten – die aber durch Verknüpfungen zu den anderen Handlungsfeldern auch vertiefende Lernmöglichkeiten für Menschen mit guten digitalen Vorkenntnissen eröffnet – möchten wir Teilhabe für alle Bürger:innen an der Digitalisierung ermöglichen und Synergien nutzen. Durch digitale Angebote im Bereich Tourismus und Kultur soll über den Bildungsaspekt hinaus Spaß beim Erleben der Digitalisierung vermittelt und auch Gäste der Stadt digital einbezogen werden.