08:00 ~ 16:00

Girls' Day 2025

Datum
Uhrzeit
08:00 ~ 16:00

 

 

Machen Sie mit beim Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag 2025!

Der Girls' Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen, unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ziel ist es, Mädchen Einblicke in Berufe oder Studienfächer zu ermöglichen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, darunter auch die Bereiche der Digitalwirtschaft. Zusätzlich sollen sie die Gelegenheit haben, weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik zu begegnen.

Dieses Jahr findet er statt am 3. April 2025 – aufgrund der Osterferien wurde der Termin vorgezogen.

Weitere Informationen zum Ablauf und wie Unternehmen aus Jena daran teilnehmen können, geben wir hierüber rechtzeitig bekannt.


Wichtige Fragen

 

  • Wie alt müssen Mädchen sein, um teilnehmen zu können?
    Der Girls'Day richtet sich an Mädchen ab der fünften Klasse. Bis zur Klasse 13 steht der Girls'Day allen Mädchen offen.
     
  • Sind die Girls'Day-Angebote nur für Mädchen?
    Ja, der Girls'Day richtet sich an Mädchen*. Für Jungen gibt es den Boys'Day. Geschlechtergetrennte Angebote ermöglichen Mädchen eine unbefangenere Herangehensweise an Technik und IT. Sie haben "unter sich" weniger Berührungsängste und trauen sich mehr zu. Gerade in der Berufsorientierung in Bereichen, die üblicherweise keinen hohen Frauenanteil haben, hat sich diese Veranstaltungsform bewährt.
     
  • Was sind Girls'Day-Berufe?
    Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.  
     
  • Warum gibt es den Girls'Day?
    Mädchen haben im Schnitt die besseren Schulabschlüsse und Noten. Trotzdem wählt mehr als die Hälfte der Mädchen aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System – kein einziger naturwissenschaftlich-technischer ist darunter. In Studiengängen, wie z.B. in Ingenieurswissenschaften oder Informatik, sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus; den Betrieben aber fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs.

 

 


Wer kann mitmachen? 

Mitmachen können Unternehmen und Institutionen, die Berufe vorstellen möchten, in denen aktuell maximal 40 Prozent Frauen eine Ausbildung machen oder studieren. Welche Berufe infrage kommen, steht hier: Girls'Day-Berufe

Wie können Unternehmen teilnehmen?

Tragen Sie Ihr Angebot als digitales oder Angebot vor Ort ins Girls'Day-Radar ein! Die Angebotsform können Sie bei Bedarf auch später noch wechseln.

Das Angebot wird von geprüft und innerhalb der nächsten zwei Werktage freigeschaltet. Mädchen finden das Angebot über das Radar und melden sich online oder telefonisch bei Ihnen an.