MINT Festival 2025 – Wissenschaft zum Anfassen
- Datum
-
-
- Uhrzeit
-
08:30 ~ 12:00

Vom 16. bis 18. September 2025 lädt die Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit zahlreichen Partnern zum vierten MINT-Festival ein. Drei Tage lang verwandelt sich der Campus am Ernst-Abbe-Platz in eine Erlebniswelt rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Schwerpunkt ist 2025 das Thema "Kommunikation". Es wird jedoch auch Veranstaltungen zu anderen aktuellen MINT-Themen geben.
Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen – von der Grundschule bis zur Oberstufe – können Wissenschaft hautnah erleben: Mitmach-Experimente, interaktive Workshops und Vorträge machen Forschung verständlich und Technik spannend. Aber auch für die interessierte Öffentlichkeit wird es Angebote geben.
Das Festivalzentrum befindet sich am Ernst-Abbe-Platz (Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena). Ergänzend finden Workshops im Jena Digital Innovation Hub (JEDI) statt – unter anderem:
- Bits und Botschaften – Kommunikation im digitalen Zeitalter (Promediatec GmbH)
- Wir programmieren einen Pflanzenwächter (Navimatix GmbH)
- Solarstrom und Computer – wie geht das? (Stadtwerke Jena)
- Geheimsprachen & Kryptographie – von Caesar bis WhatsApp (Accenture GmbH)
- Social Media & Fake News – Digitale Auftritte kritisch hinterfragen (Accenture GmbH)
Programm und Anmeldung
Die Eröffnungsfeier findet statt am Dienstag, 16.9.2025, 8:30 Uhr: Überraschungsshow auf der Bühne am Ernst-Abbe-Platz. Der Besuch des MINT-Festivals Jena ist kostenfrei – dank der Sponsoren und Förderer (u.a. JenaWirtschaft und Jena Digital e.V.).
Das komplette Programm ist online abrufbar unter: www.mint.uni-jena.de/56/veranstaltungskalender
Hier gibt es auch die Möglichkeit, sich für die verschiedenen Kurse und Workshops anzumelden.
Teilnahme vor Ort
Die teilnehmenden Schulklassen können in der Mensa am Ernst-Abbe-Platz zu Mittag essen. Dazu ist eine Voranmeldung durch die jeweilige Lehrkraft per E-Mail an matthias.prause@stw-thueringen.de notwendig.
Bitte nennen Sie in der E-Mail:
- das Stichwort „MINT-Festival Jena“,
- eine Ansprechperson mit Mailadresse und Telefonnummer sowie
- eine zu verwendende Rechnungsanschrift und
- die Anzahl der Schülerinnen und Schüler.
Die Abrechnung erfolgt über die angegebene Rechnungsanschrift. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Studierendenpreis, die begleitende Lehrkraft den Gästepreis.
Kleine Snacks und Getränke gibt es zudem in der Cafeteria Carl-Zeiss-Straße, die sich direkt im Veranstaltungsgebäude befindet. Die Cafeteria hat an allen drei Festivaltagen jeweils 9-14:30 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie: Eine Bezahlung ist für externe Gäste nur bargeldlos (Giro-, Visa- oder Mastercard) möglich.
Schulen können eine finanzielle Unterstützung für die Fahrt zum MINT-Festival Jena beantragen. Hierfür stehen in gewissem Umfang Reisekostenzuschüsse zur Verfügung.
Hinweis
Vor Ort werden Foto-, Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena angefertigt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter haftet nicht für Sach- und Körperschäden.