Ein Jahr ProbierLaden: Digitale Teilhabe zum Anfassen

Vor einem Jahr, am 26. September 2024, hat der ProbierLaden am Engelplatz seine Türen geöffnet. Seitdem hat er knapp rund 3.900 Interessierte neugierig gemacht, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern wollten, Fragen zu ihrem digitalen Endgerät hatten oder einfach mal technische Geräte ausprobieren möchten. Das Ergebnis nach zwölf Monaten: Der ProbierLaden ist längst mehr als ein Projekt – er ist zu einem festen Bestandteil im Stadtgeschehen geworden. Jetzt wird der besondere Ort für Beratung, Ausprobieren und Lernen ein Jahr alt – Zeit, Bilanz zu ziehen. 

Digitale Hilfe auf Augenhöhe

Der von der Volkshochschule Jena umgesetzte ProbierLaden ist bewusst niedrigschwellig gestaltet: ohne Anmeldung, kostenfrei und offen für alle. Ob Smartphone einrichten, Fotos versenden oder die ersten Schritte im Online-Banking – das Team nimmt sich jeder Frage an. Neben Einzelberatungen gab es im ersten Jahr auch zahlreiche Kurse und Vorträge. Die Themen reichten von sicherem Surfen über den Umgang mit Apps bis hin zu Künstlicher Intelligenz.

„Die Menschen kommen gern zu uns und fühlen sich verstanden und unterstützt“, sagt Projektkoordinatorin Sara Delinger-Parčetić, die im Frühjahr 2025 die Leitung übernommen hat. Gemeinsam mit den Sozial- und Medienpädagog:innen Anna Geißler und Oliver Ephrosi Menchau sowie mehreren Digi-Coaches bildet sie das Team, das den ProbierLaden zu einem lebendigen Lern- und Begegnungsort macht.

Das ProbierMobil: unterwegs in der Stadt

Aber nicht nur im Stadtzentrum ist der ProbierLaden aktiv. Mit dem ProbierMobil - – ein mobiler ProbierLaden im Fahrrad-Cargo-Trailer. wird digitale Unterstützung direkt in die Stadtteile, auf Feste oder vor Supermärkte gebracht. Diese Kombination aus festem Standort und mobilem Angebot ist ermöglicht es, viele Menschen zu erreichen, die sonst vielleicht nicht den Weg in die Innenstadt gefunden hätten.

Große Resonanz aus der Stadtgesellschaft

Die Rückmeldungen sind eindeutig: Der ProbierLaden trifft einen Nerv. Viele Bürger:innen kommen regelmäßig vorbei, andere schreiben dem Team nach ihrem Besuch Dankeszeilen und verbinden diese mit einem klaren Wunsch: Dass es den ProbierLaden auch nach Ende der Smart City-Projektlaufzeit 2027 weitergeben soll. „Solche Zuschriften zeigen uns, dass wir hier etwas Wertvolles für die Stadt geschaffen haben“, sagt Sara Delinger-Parčetić.

Von der Projektidee zur Stadtdienstleistung

Genau diese Frage – wie es nach 2027 weitergehen kann – stand im Mittelpunkt eines Workshops mit dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Dort wurde diskutiert, wie aus dem ProbierLaden eine dauerhafte Stadtdienstleistung entstehen könnte.

Der Fokus lag auf der Analyse der angebotenen Dienstleistung und ihrem Mehrwert für die Zielgruppe. Drei zentrale Fragen standen im Vordergrund: Welches Problem wird durch die Dienstleistung gelöst? Wer profitiert von der Lösung? Und ist der Nutzen so bedeutend, dass der Betrieb langfristig finanzierbar sein sollte?

Eine zentrale Erkenntnis: Der ProbierLaden ist mehr als nur ein Raum mit Geräten. Erst durch Beratung, Programm und Organisation entsteht der Mehrwert, der Hemmschwellen abbaut und digitale Teilhabe möglich macht. Nun gilt es zu klären, welche Akteure bereit sind, diesen Mehrwert auch dauerhaft zu tragen.

Blick nach vorn

Mit den Ergebnissen des Workshops ist ein erster Schritt getan, um den ProbierLaden zukunftsfest aufzustellen. Das Team arbeitet weiter an neuen Ideen – etwa daran, das ProbierMobil mit einem E-Bike noch flexibler zu machen und zusätzliche Formate zu entwickeln.

Eines ist schon jetzt klar: Der ProbierLaden hat sich in seinem ersten Jahr zu einem Ort entwickelt, der digitale Teilhabe greifbar macht – und den viele Jenaer:innen nicht mehr missen möchten.

Ihre Stimme zählt: Der ProbierLaden im Rennen um den Thüringer Demografiepreis 2025

Passend zum einjährigen Bestehen gibt es noch eine besondere Neuigkeit: Der ProbierLaden hat es mit seiner Bewerbung um den Thüringer Demografiepreis 2025 in die zweite Runde geschafft.

Jetzt entscheidet ein öffentliches Online-Voting, welches der 14 nominierten Projekte ausgezeichnet wird. Jede Stimme zählt – und Sie können helfen! Stimmen Sie bis zum 28. September 2025 online ab unter: www.heimat.thueringen.de. Machen Sie auch andere darauf aufmerksam: Erzählen Sie Familie, Freund:innen, Kolleg:innen und Bekannten von der Idee des ProbierLadens – und geben Sie dem Projekt Ihre Stimme.