Digitale Lösungen für reale Herausforderungen: Jena lädt ein zum Hackathon „Hack the paradise!“

Am 13. und 14. Juni 2025 wird Jena erneut zum Experimentierraum für digitale Ideen: Unter dem Titel „Hack the Pparadise! - Gestalte mit uns deine digitale Stadt“ lädt das Smart City Projekt Jena zum zweiten Hackathon ein – ein offenes Format, bei dem Bürger:innen, Entwickler:innen, Studierende, Kreative und Fachleute gemeinsam an digitalen Lösungen für konkrete Herausforderungen in der Stadt arbeiten.
Warum Hackathon? Und warum als Stadt?
„Digitale Stadtentwicklung ist kein rein technisches Projekt. Es geht darum, wie wir als Stadtgesellschaft leben wollen – heute und morgen. Der Hackathon ist unsere Einladung, diese Zukunft mitzugestalten“, sagt Domenique Dölz, Teilprojektleiter im Handlungsfeld 4 und Hauptorganisator des Hackathons. „Wenn wir digitale Lösungen für den Alltag entwickeln wollen, brauchen wir das Wissen, die Perspektiven und das Engagement aus der Stadt selbst. Der Hackathon bringt genau das zusammen – niedrigschwellig, offen und zielgerichtet.“
Was erwartet die Teilnehmenden?
Der Hackathon startet am Freitagabend mit einem Impuls- und Kennenlernabend, dem Smart City Forum, im JEDI – Jena Digital Innovation Hub. Neben kurzen Impulsvorträgen und ersten Einblicken in die Themen des Hackathons wird hier die Teamfindung angestoßen. Am Samstag geht es in den Räumen der Lichtwerkstatt in die kreative Phase: interdisziplinäre Teams entwickeln an nur einem Tag prototypische Lösungsansätze zu vorab definierten Fragestellungen – unterstützt von erfahrenen Mentor:innen aus Wissenschaft und Praxis.
Mit dabei als Mentor:innen sind unter anderem:
- Dr. Oliver Mothes – Transferkoordinator Wissenschaft, Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik
Expertise: Maschinelles Lernen, Computer Vision, Graphentheorie - Johannes Kretzschmar – Lichtwerkstatt Jena / Open Photonics Makerspace, FSU Jena
Expertise: Rapid Prototyping, Wissenschaftskommunikation, Programmierung
Die diesjährigen Herausforderungen beschäftigen sich mit dem Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI):
- Wissen auf den Punkt gebracht – KI-Abstracts für das Jenaer Stadtlexikon: Wie lassen sich mit KI Stadtlexikon-Artikel zusammenfassen?
- Smart melden statt doppelt meckern – Intelligenter Mängelmelder der Stadt Jena: Meldungen und Informationen automatisiert prüfen und verarbeiten
- Insight on Site – Kundenerlebnis lokal verstehen: Besucherfrequenzmessung im inhabergeführten Einzelhandel der Innenstadt
- "Museum unlocked: KI öffnet das analoge Archiv" – Digitalisierung von Karteikartenarchiven der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (THULB)
Ergänzt werden die Challenges durch weitere praxisnahe Fragestellungen, die derzeit noch finalisiert werden. Zudem sind wir auch offen für Challenges aus der Stadtgesellschaft. Sie haben eine Idee? Kontaktieren Sie uns unter ...
Was ist das Besondere an diesem Hackathon?

Im Zentrum steht der Anspruch, digitale Lösungen nicht nur zu denken, sondern unmittelbar erfahrbar und anschlussfähig für die Stadt zu machen. Dabei geht es nicht um technologische Machbarkeit allein, sondern um gesellschaftlichen Mehrwert: Lösungen sollen konkret, realitätsnah und offen gedacht werden – mit Blick auf Datenschutz, Nachhaltigkeit und tatsächliche Anwendbarkeit im städtischen Kontext.
Das Format richtet sich bewusst nicht nur an Programmierer:innen. Eingeladen sind auch Designer:innen, Studierende, Daten- und vor allem KI-Expert:innen oder Interessierte, die mehr zu KI lernen wollen – und grundsätzlich alle, die Lust haben, ihre Perspektive einzubringen.
Mitmachen – und mitgestalten
Ob allein oder im Team, mit technischem Know-how oder konzeptioneller Stärke: Die Teilnahme am Hackathon ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort möglich – alle Informationen dazu gibt es unter Hack the paradise! 2025 | SMARTCITY JENA.
Hack the paradise! – Alle Eckdaten auf einen Blick
Wann?

- Freitag, 13. Juni 2025 (ab 17:00 Uhr)
- Samstag, 14. Juni 2025 (ab 9:00 Uhr)
Wo?
- Freitag: JEDI – Jena Digital Innovation Hub, Engelplatz 8, 07743 Jena
- Samstag: Lichtwerkstatt Jena, Albert-Einstein-Straße 6, 07745 Jena
Für wen?
Entwickler:innen, Studierende, Designer:innen, Datenexpert:innen, KI-Interessierte, Stadtgestalter:innen, Bürger:innen – bestenfalls mit ein wenig Vorerfahrung im Bereich Programmierung
Thema 2025:
Künstliche Intelligenz – Herausforderungen aus Stadtverwaltung, Einzelhandel und Stadtgesellschaft
Was erwartet dich?
- Interdisziplinäre Teams
- Konkrete Herausforderungen („Challenges“)
- Kreative Lösungsentwicklung in kurzer Zeit
- Unterstützung durch erfahrene Mentor:innen
- Piitch-Präsentation mit Juryfeedback
- Austausch mit Expert:innen aus Stadt, Wissenschaft und Zivilgesellschaf
- Verpflegung und kühle Getränke
Warum solltest du teilnehmen? Weil du ...
- … wissen willst, wie man mit KI echten Nutzen schafft – für unsere Stadt.
- … dich ausprobieren willst – egal ob als Profi oder Neugierige:r.
- … Kontakte knüpfen willst – mit Entwickler:innen, Designer:innen, Stadtmacher:innen.
- … einfach mal machen willst – statt nur zuzusehen.
- … zeigen willst, was in dir steckt.